echo $language_vars["windkanal_text"]; ?>
Kalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
| ||||
4
|
5
|
6
|
7
Datum :
Donnerstag, 7. April 2022
|
8
Datum :
Freitag, 8. April 2022
|
9
Datum :
Samstag, 9. April 2022
| |
11
Datum :
Montag, 11. April 2022
|
12
Datum :
Dienstag, 12. April 2022
|
13
Datum :
Mittwoch, 13. April 2022
|
14
Datum :
Donnerstag, 14. April 2022
|
15
Datum :
Freitag, 15. April 2022
|
16
Datum :
Samstag, 16. April 2022
|
17
Datum :
Sonntag, 17. April 2022
|
18
Datum :
Montag, 18. April 2022
|
19
Datum :
Dienstag, 19. April 2022
|
20
Datum :
Mittwoch, 20. April 2022
|
21
Datum :
Donnerstag, 21. April 2022
|
22
Datum :
Freitag, 22. April 2022
|
23
Datum :
Samstag, 23. April 2022
|
24
Datum :
Sonntag, 24. April 2022
|
25
Datum :
Montag, 25. April 2022
|
26
Datum :
Dienstag, 26. April 2022
|
27
Datum :
Mittwoch, 27. April 2022
|
28
Datum :
Donnerstag, 28. April 2022
|
29
Datum :
Freitag, 29. April 2022
|
30
Datum :
Samstag, 30. April 2022
|
Ausstellung 200 Jahre MOLLENHAUER Holzblasinstrumentenbau

Veranstaltungsort: Vonderau Museum Fulda
200 Jahre MOLLENHAUER Holzblasinstrumentenbau
Eine Ausstellung der Fuldaer Holzblasinstrumentenbauwerkstätte Mollenhauer in Kooperation mit dem Vonderau Museum und dem Kulturamt der Stadt Fulda
Donnerstag, 7. April bis Pfingstmontag, 6. Juni 2022
Wer hätte gedacht, dass die Wanderschaft des siebzehnjährigen Gesellen Johann Andreas Mollenhauer zum Ausgangspunkt eines bis heute in der Musikwelt geschätzten Unternehmens werden würde? 1815 war der Siebzehnjährige losgezogen, um sich bei namhaften europäischen Werkstätten in seinem Handwerk ausbilden zu lassen. Nach sieben Jahren zurück in Fulda, machte er sich rasch in eigener Werkstatt einen Namen und spezialisierte sich auf den Bau von Holzblasinstrumenten. Sein Geschick und seinen Fleiß gab er an etliche Nachfolger und Mitarbeiter weiter. Viele Zeitzeugnisse der mittlerweile 200-jährigen Firmengeschichte dokumentieren das klingende Handwerkszeug für Generationen von Musikern und Musikliebhabern.
In der Ausstellung wird Musikinstrumentenbaukunst im Wandel von zwei Jahrhunderten lebendig. Zu sehen sind seltene Exponate aus der Gründer- und Folgezeit des Unternehmens – unter den Holzblasinstrumenten vor allem Querflöten und Blockflöten aus kostbaren Materialien und in Ausführungen für verschiedenste musikalische Ansprüche. Auf Schautafeln anschaulich dargestellt wird auch die Geschichte des ältesten Musikinstruments – angefangen von Flöten der Eiszeit, über die lange Kulturgeschichte der historischen Blockflöte bis zur Gegenwart. Unterschiedlichste Hörerlebnisse vermittelt die Installation einer Klangstation.