Michael Praetorius
- Artikel-Nr.: WI-23-12-1
Christmette 07./08.10.2023, Sa. 10-17 Uhr, So. 10-16 Uhr.... mehr
"Michael Praetorius"
Christmette
07./08.10.2023, Sa. 10-17 Uhr, So. 10-16 Uhr.
Seminargebühr inkl. Mittagessen und Getränke!
Leitung: Katharina Hess, Frankfurt.
Stellen wir uns vor, wir wollen in der Hauptkirche Wolfenbüttels, dem ersten bedeutenden protestantischen Großkirchenbau der Weltgeschichte, als Zuhörer der Christmette von Michael Praetorius (1571-1621) beiwohnen. Mit einem Liedblatt in der Hand werden wir Teil eines fulminant musikalisch gestalteten Weihnachtsgottesdienstes. Bläser, Streicher, Zupf- und Tasteninstrumente, Chöre, die singende Gemeinde bilden ein konzertantes Zusammenspiel. Es war Luther, der den traditionellen katholischen Gottesdienst vom Prunk und priesterlicher Omnipräsenz befreite und die Gemeinde aktiv in Lob und Dank, Gebet und Gesang mit einbezog.
Wir alle kennen Praetorius Tanzsammlung Terpsichore (Muse des Tanzes und Chorgesangs) aus dem Werk »Musarum Aoniarum Quinta«. So benannte er seine weltlichen Musikwerke.
In seiner Sammlung »Musae Sioniae« finden wir geistliche Kompositionen vom einfachen vierstimmigen Kirchenliedsatz bis hin zu mehrstimmigen Choralmotetten.
Ich möchte eine Christmette in ihrer Form, wie sie zu Praetorius Zeiten gelebt wurde, gemeinsam erarbeiten. Mit den uns bekannten Advents- und Weihnachts-Liedsätzen, vielstimmigen Choral-Motetten, doppelchörigen Werken, liturgischen Stücken aber auch Tanzsätzen werden wir das Wochenende verbringen. Wir alle werden mit einem Konzept für einen musikalischen Gottesdienst und mit großartiger Musik im Gepäck nach Hause fahren.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Besitz einer Basset-, Großbass- oder Kontrabassflöte (Subbassflöte).
Spielniveau: Fortgeschritten (Telemannsonaten)
Ensembleerfahrung
Bass- und Violinschlüssel beherrschen.
Auch das 16 Fuß-Register (Subgroßbass- und Subkontrabassinstrumente) ist willkommen. Wenn vorhanden, Tenor-, Alt- und/oder Sopranflöte mitbringen.
_______________________________________________
Infos und Anmeldung
Seminarort:
Mollenhauer-Seminarräume | Weichselstraße 27 | 36043 Fulda/Germany
Führung
Bei allen Wochenendseminaren besteht am Samstag ab 17 Uhr das Angebot einer Führung durch unser Museum Erlebniswelt Blockflöte und durch die Mollenhauer Blockflötenwerkstatt. Beim Tages-Workshop »Kinder bauen sich ihre Blockflöte« ist die Führung in das Seminarprogramm integriert.
Blockflötenklinik
Während des Seminars können »kranke« Flöten aller Fabrikate zur Behandlung in unserer Blockflötenklinik abgegeben werden. An einigen Seminaren steht Ihnen unser Blockflötendoktor mit Rat und Tat zur Seite.
Mittagspausen
Die Mittagspausen verbringen wir in unseren eigenen Räumen - unser vegetarisches Essen erhalten wir von einem Catering-Service.
Getränke und das Mittagessen sind in der Seminargebühr enthalten.
Sollten Sie nicht am Mittagessen teilnehmen, kann das nicht kostenmindernd berücksichtigt werden.
Übernachtung/Unterkunft
Die Unterkunft organisieren Sie bitte selbst. Mit der Rechnung erhalten Sie ein Übernachtungsverzeichnis der Stadt Fulda, so dass Sie rechtzeitig buchen können. Wir geben Ihnen auch gerne Tipps bei der Suche nach günstigen Übernachtungsmöglichkeiten.
Die endgültige Bestätigung sowie nähere Infos zum Ablauf des Seminars erhalten Sie ca. vier Wochen vor dem Seminartermin.
Wir behalten uns vor, ein Seminar abzusagen, falls die erforderliche Teilnehmerzahl nicht zustande kommt oder aus wichtigem Grund (z. B. Erkrankung oder aktuelle Corona-Situation)
Bei Abmeldung, 4 Wochen bis 16 Tage vor Kursbeginn berechnen wir 25% der Kursgebühr, 15 Tage bis 9 Tage vor Kursbeginn berechnen wir 50% der Kursgebühr, 8 Tage bis 5 Tage vor Kursbeginn berechnen wir 75% der Kursgebühr, 4 Tage bis 1 Tag vor Kursbeginn bzw. bei Nichtanreise berechnen wir die vollständige Kursgebühr des Seminars.
Fragen zum Artikel "Michael Praetorius"
- 25,0 %
- 5,7 %
- 25,0 %
- 30,0 %
- 25,0 %
- 30,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
- 25,0 %
Zuletzt angesehen