Mollenhauer Logos
Download Internet
Download Illustrator EPS
E-Paper Blockflötenbau
Wie eine Blockflöte entsteht
von Bernhard Mollenhauer
Blockflöten werden millionenfach auf der ganzen Welt zum Musizieren verwendet. Doch wer weiß schon, wie dieses äußerlich so unscheinbare Instrument funktioniert? Welch komplizierte und faszinierende akustische Vorgänge sich bei der Tonerzeugung abspielen? So schlicht sich das äußere Erscheinungsbild einer Blockflöte darstellt, so wichtig sind doch die versteckten Details, auf die es ankommt und die der Flötenbauer in genauester Arbeit aufeinander abstimmen muss ...
Der Block – über das Einpassen eines Blockes
von Bernhard Mollenhauer
Der Block (Kern) ist ein wichtiger Bestandteil der Blockflöte. Er sitzt zwischen Schnabel und Aufschnitt im Flötenrohr und verschließt so das obere Ende der Innenbohrung der Flöte. An seiner Oberseite ist eine Bahn aufgesetzt, die sich genau in die Längsöffnung des Windkanals (Kernspalte) einfügt. Die Schnabelseite des Blocks wird später der Form des Mundstücks angepasst. In der Regel sind die Blockbahn und der runde Blockkörper aus einem Stück ...
Die Stimmung einer Blockflöte
Von Stephan Blezinger
Warum sollte man überhaupt als Spieler selbst Stimmungskorrekturen an seiner Blockflöte vornehmen?
Es ist, meint man, doch selbstverständlich, daß ein oft teuer erstandenes Instrument hundertprozentig „stimmt“. Nun, so einfach ist es nicht. Die Stimmung, gerade einer Blockflöte, ist nichts absolutes, theoretisch festlegbares, sondern immer eine individuelle Angelegenheit, voll von Kompromissen, abhängig vor allem auch von den Gewohnheiten des Bläsers. Jeder Flötist hat andere Spielgewohnheiten, oft auch andere Vorstellungen von der „richtigen“ Stimmung, Vorlieben vielleicht für besonders hohe oder besonders tiefe Leittöne o. ä.. So ist es für den anspruchsvollen Spieler durchaus angebracht, sich sein Instrument nach den eigenen Bedürfnissen einzustimmen ...